Eine neue literarische Stimme aus Irland.
Louise Nealons Debüt-Roman spielt zum einen Teil auf einer Milchfarm, zum anderen in Dublin am altehrwürdigen Trinity-College.
Debbie White hat nach dem Schulabschluss das große Los gezogen und eine Zulassung an der angesehensten irischen Universität erhalten. Doch schon am ersten Tag wird ihr klar, dass für sie als "Land-Ei" der Sprung in die coole Welt der hippen Kommiliton:innen nicht so einfach wird. Zudem hat sie beschlossen, täglich mit dem Zug zwischen Farm und Uni zu pendeln, was die Sache nicht leichter macht. Ihre psychisch angeschlagene Mutter und den trinkenden Onkel alleine zu lassen, kommt allerdings nicht in Frage. Und so bahnt sich Debbie im Zickzackkurs ihren Weg zwischen Familie und großer Welt. Dabei helfen ihr vor allem ihr großes Herz und eine gehörige Portion trockener Humor.
Ein ausgesprochenes Lesevergnügen!
Louise Nealon, Snowflake
Mare, 978-3-86648-660-7, 24,00 €
Schon seit vielen Jahren hat Mariana Leky bewiesen, dass sie sowohl die lange als auch die kurze Form beherrscht.
Jetzt bietet sie uns 39 mal Erkenntnis, Trost und beste Unterhaltung mit ihren literarischen Kolumnen.
Wir erfahren, dass die Pubertät eine Kontinentalverschiebung ist, warum es ein Liebes-Grundeinkommen geben sollte und dass Herr Kalscheuer vom Schlüsseldienst aussieht "wie eine Mischung aus Peter Handke und Peter Lustig".
Fein gesponnen und doch wunderbar geerdet ist "Kummer aller Art" eine Lesefreude sondergleichen.
Mariana Leky, Kummer aller Art
DuMont, 978-3-8321-8216-8, 22 €
Wagenbach hat schon lange eine Expertise für italienische Literatur.
Hier kommt wieder ein neuer Roman aus Italien, der ganz ohne Urlaubskitsch und falsche Romantik eine ungeheure Wucht entfaltet.
Gaia wächst mit einem älteren Halbbruder und zwei jüngeren Zwillingsbrüdern an der Peripherie Roms auf. Ihr Vater sitzt nach einem Berufsunfall ohne Krankenversicherung querschnittsgelähmt im Rollstuhl, ihre Mutter arbeitet hart und versucht mit diversen Putzstellen nicht nur die Familie über Wasser zu halten, sondern auch ihrer Tochter eine gute Ausbildung zu ermöglichen. Dieses Bildungsversprechen wird für Gaia jedoch keineswegs zum Fahrschein in eine strahlende Zukunft.
Ein von Barbara Kleiner hervorragend übersetzter und erzählerisch unerbittlicher Roman über soziale Ungleichheit und Ungerechtigkeit.
Giulia Caminito, Das Wasser des Sees ist niemals süß
Wagenbach, 978-3-8031-3349-6, 26,00 €
Eine der sensationellsten Wiederentdeckungen der jüngeren Kunstgeschichte sind die Gemälde von Hilma af Klint.
Die schwedische Malerin lebte von 1862 bis 1944 und erfand sozusagen die abstrakte Malerei. Bereits am Anfang des 20. Jahrhunderts machte sie mit Pinsel und Farbe auf Leinwand das Unsichtbare sichtbar und malte großflächige "Geist-Bilder". Inspiriert u.a. von den Schriften und Vorträgen Rudolf Steiners entfernte sie sich in ihrer Malerei weit von allen gängigen Strömungen und Moden, was dann allerdings zur Folge hatte, dass ihre Kunst bei den Zeitgenossen überwiegend auf Unverständnis stieß. Erst viele Jahrzehnte nach ihrem Tod kam ihr Werk in den vergangenen 20 Jahren zu Ehren und begeistert heute viele Museumsbesucher.
Philipp Deines hat den bemerkenswerten Lebens- und Schaffensweg Hilma af Klints in einer großformatigen Graphic Novel zu Papier gebracht.
Absolut sehens- und lesenswert!
Philipp Deines, Die 5 Leben der Hilma af Klint
Hatje Cantz, 978-3-7757-5152-0 , 28,00 €
"Die Ähnlichkeiten zwischen der Veröffentlichung eines Buchs und der Teilnahme an der Tour de France sind meiner Einschätzung nach bisher noch nicht genug beachtet worden. Die lange Strecke wird in Etappen oder Kapitel aufgeteilt, von denen manche erhebliche Steigungen aufweisen."
Das schreibt Dennis Duncan auf Seite 295 in seiner Danksagung. Danach kommt noch ein ordentliches und genaues Register und davor hat er uns einen ausgesprochen kenntnisreichen und unterhaltsamen Rundgang durch viele Jahrhunderte der Buchgeschichte geboten. Sein Fokus liegt dabei auf dem, was wir meistens zuletzt oder möglicherweise überhaupt nicht in Büchern nutzen, den Index, auch Register genannt. Neben der Einführung der gedruckten Seitenzahlen (genau datiert auf das Jahr 1470) ist das Register großer Bücher seit Jahrhunderten für die Wissensvermittlung viel wichtiger als man denkt. Ohne dessen Erfindung würde es vermutlich heute sogar kein Internet geben, zumindest keine funktionierende Suchmaschine.
Dennis Duncan, Index, eine Geschichte des
Vom Suchen und Finden
Kunstmann, 978-3-95614-513-1, 30 €
Ein umwerfend gut gelungener Debütroman aus dem Herzen des Ruhrgebiets.
Annika Büsing stellt uns Nene und Boris aus Bochum Nord vor. Sie leben im sozial nicht gerade privilegierten Teil der Stadt. Nene, die Erzählerin hat sich am eigenen Schopf aus ihrem prekären Familien-Umfeld gezogen, sie ist jetzt Bademeisterin im städtischen Schwimmbad. Dort trifft sie auf Boris, der häufig im Becken seine Bahnen zieht. Das tut er weniger aus olympischem Sportsgeist, sondern vielmehr, weil er seine durch Kinderlähmung verkrüppelten Beine nur im Wasser schmerzfrei trainieren kann. Nene und Boris werden ein Liebespaar. Allerdings kommt ihre Liebesgeschichte ganz ohne Geigen und pseudoromantischen Kitsch daher. Annika Büsing hat eine entwaffnend direkte und starke Sprache für ihre Protagonisten gefunden.
Annika Büsing, Nordstadt
Steidl, 978-3-96999-064-3 , 20,00 €
Ein weiterer Fall für Kommissar Fett von der Kripo Aachen und seine Kollegin Daniela Conti.
Am Dürener Vorbahnhof wird eine Leiche gefunden, offensichtlich das Opfer einer Hinrichtung. Im Aachener Schwerkriminellen-Milieu werden die vermeintlichen Täter ausgemacht. Aber was steckt hinter dieser Tat? Die Spuren führen zurück ins Jahr 1943, als ein Schienentransport mehrerer verschweißter Metallkisten aus Nordafrika am Dürener Bahnhof endete und die Fracht verschwand. Handelt es sich um den ominösen Goldschatz Erwin Rommels? Der Fall zieht Kreise bis in die Karpaten und nach Süditalien. Die Mafia hat offenbar ihre Hände im Spiel. Spannende und geografisch wie historisch weitreichende Ermittlungen beginnen.
Beste Krimi-Unterhaltung mit internationalem Kolorit.
Olaf Müller, Rommels Gold
Gmeiner, 978-3-8392-0188-6, 13 €
Hier kommt Band 40 der 39-bändigen Shakespeare-Ausgabe, die der ars vivedi Verlag in der epochalen Neuübersetzung von Frank Günther vorgelegt hat.
Es ist ein sehr schön ausgestatteter Band mit "Zitaten für alle Fälle", die das Werk des weltberühmten Autors wie kein zweites hergibt. Ein riesiger Fundus frappierender und stilprägender Zitate zu allen Lebenslagen, die oft bereits sprichwörtich geworden sind.
Der alphabetischen Reihenfolge geschuldet fängt es mit dem Stichwort Abschied an und endet mit Zweitracht. Dazwischen finden sich von Ausschweifung über Glauben, Mut und Tugend jede Menge Themen, zu denen man Shakespeare prächtig zitieren kann. Und dass jede Übersetzung eine deutliche Interpretation des Originals ist, verschweigt der Band natürlich nicht, denn die englischen Zitate stehen jeweils unter den Übersetzungen.
"Wherever sorrow is, relief would be" aus Wie es euch gefällt dichtet Frank Günther z.B. folgendermaßen nach: "Wo Mit-Leid ist, kann Hilfe immer sein".
Ein besonderes und zeitlos schönes Geschenk für alle Literaturfans!
Shakespeare geht immer - Zitate für alle Fälle
Nach der Übersetzung Frank Günthers
ars vivendi, 978-3-7472-0316-3 , 25,00 €
Warum haben Wahlkämpfe manchmal Ähnlichkeit mit Waschmittelwerbung?
Wann, wie und wo wurde die professionelle und wirtschaftlich organisierte politische Kommunikation als Dienstleistung erfunden?
Der neueste Band der Reihe "Comic Bibliothek des Wissens" gibt darüber ebenso vergnüglich wie hintergründig Auskunft und beleuchtet unsere mediengetriebene politische Gegenwart von allen Seiten. Von "Keine Experimente bitte" bis "Yes, we can!" reichen die Slogans, von medialer Omnipräsenz bis zu geheimnistuerischem Versteckspiel die oft widersprüchlichen Strategien, mit der Marketing- und Kommunikationsexperten Politiker:innen in Amt und Würden bringen.
Auch bestens geeignet für Unterricht und Schulbibliothek.
Christian Delporte/Terreur Graphique
Politische Kommunikation
Jacoby & Stuart, 978-3-96428-136-4, 12,00 €